Nachdiplomkurs Java - Java Certification Winter Semester Kommunikation mit COBRA-Broker |
||
---|---|---|
© , Alle Rechte vorbehalten, Josef M. Joller Prof Dr. Josef M. Joller |
Zielpublikum | Software-Entwickler |
Vorkenntnisse | Vertiefte Java-Kenntnisse, Netzwerkkenntnisse im Umfang der vorangehenden Kurse (Netzwerkkommunikation, RMI) |
Kursbeginn | Sommer / Herbst |
Kursdauer | 6 Abende |
Zeiten | Jeweils Dienstag und Donnerstag,17.30 bis 21.45 Uhr |
KURSZIELE · Sie kennen die Object Management Architectur (OMA) sowie die Architektur eines CORBA Systems. · Sie können in der Praxis abschätzen, ob die CORBA Technologie die angepasste Lösung bieten kann und können diese Lösung teilweise selbständig realisieren KURSUNTERLAGEN Skript (PDF) vorläufige Version (unvollständig) Beispielprogramme (ZIP) Zusatzliteratur (Adapter: vom BOA zum POA)(PPT als PDF) KURSINHALTE CORBA - MIT DEM PORTABLE OBJECT ADAPTER (POA) 1 1.1. CORBA - ARCHITEKTUR, BASISMECHANISMEN, DIENSTE 1 1.1.1. Einführung 1 1.1.2. Die Object Management Group (OMG) 4 1.1.3. Die Object Management Architecture (OMA) 4 1.1.4. Die CORBA-Architektur 6 1.1.5. Die CORBA 2.0 Spezifikation 7 1.1.6. Die Interface Definition Language (IDL) 8 1.1.7. CORBA-Objektreferenzen 9 1.1.8. Statisches und dynamisches CORBA-Objektmodell 9 1.1.9. CORBA Request-Typen und deren Semantik 11 1.1.10. Der Basic Object Adapter (BOA) 12 1.1.11. Das Interface Repository 13 1.1.12. Der Portable Object Adapter (POA) 14 1.1.13. Die CORBA-Dienste (COSS) 16 1.1.13.1. Naming Service 16 1.1.13.2. Relationship Service 16 1.1.13.3. Life Cycle Service 16 1.1.13.4. Query Service 16 1.1.13.5. Collection Service 16 1.1.13.6. Event Service 16 1.1.13.7. Trader Service 17 1.1.13.8. Transaktions Service 17 1.1.13.9. Concurrency Control Service 17 1.1.13.10. Persistence Service 18 1.1.13.11. Externalization Service 18 1.1.13.12. Time Service 18 1.1.13.13. Security Service 18 1.1.14. Zusammenfassung 18 1.1.15. Literatur 20 1.2. BEISPIELE MIT DEM PORTABLE OBJECT ADAPTER (POA) 21 1.2.1. Definition des Interfaces 22 1.2.1.1. Übersetzen des Interfaces 23 1.2.1.2. Generierte Dateien 23 1.2.1.2.1. Inhalt der generierten Dateien - ein Beispiel 24 1.2.2. Implementation des Servers und des Servants 32 1.2.2.1. Den Server verstehen 34 1.2.2.2. Server.java verstehen 35 1.2.2.2.1. Vorbereitende Arbeiten 35 1.2.2.3. Übersetzen des Servers 39 1.2.3. Implementation der Client Applikation - Transienter Client 40 1.2.3.1. Übersetzen des Clients 41 1.2.4. Generierung der Applikation 41 1.2.5. Starten der Applikation 42 1.2.5.1. Starten des Name Service 42 1.2.5.2. Starten des Servers 43 1.2.5.3. Starten des Clients 43 1.2.5.4. Beispielausgabe des Servers 44 1.2.5.5. Beispielausgabe des Clients 44 1.3. SERVER-SEITIGES POA MODELL FÜR PERSISTENZ 45 1.3.1. Transiente und Persistente Objekte 45 1.3.2. Definition des Interfaces 46 1.3.2.1. Übersetzen des Interfaces 46 1.3.2.2. Generierte Klassen 46 1.3.3. Implementation des Servants 47 1.3.4. Implementation des Servers 48 1.3.4.1. Übersetzen des Servers 50 1.3.5. Implementation der Clients Applikation 51 1.3.5.1. Übersetzen des Clients 52 1.3.6. Starten der Applikation 53 1.4. SERVERSEITIGES POA MODELL MIT TRANSIENTEM SERVER 57 1.5. POA TIE (DELEGATION) MODELL MIT TRANSIENTEM SERVER 57 1.5.1. Definition des Interfaces 57 1.5.1.1. Übersetzen des Interfaces 58 1.5.1.2. Generierte Klassen 58 1.5.2. Implementation des Servants 60 1.5.2.1. Übersetzen des Servants 60 1.5.3. Implementation des Servers 61 1.5.3.1. Übersetzen des Servers 62 1.5.4. Implementation der Client Applikation 63 1.5.4.1. Übersetzen des Clients 64 1.5.5. Starten der Applikation 64 1.6. IMPLBASE (VERERBUNG) BASIERTER TRANSIENTER SERVER 66 1.6.1. Definition des Interfaces 66 1.6.1.1. Übersetzen des Interfaces 66 1.6.1.2. Generierte Dateien 67 1.6.2. Implementation des Servants 68 1.6.3. Implementation des Servers 69 1.6.3.1. Übersetzen des Servers 70 1.6.4. Implementation der Client Applikation 71 1.6.4.1. Übersetzen der Client Applikation 72 1.6.5. Starten der Applikation 72 1.7. VERTEILEN DER KLASSEN - BEISPIELE MIT MEHREREN RECHNERN 72 1.8. NEUERE FEATURES 73 1.8.1. Der Portable Object Adapter 73 1.8.1.1. Was ist der POA? 73 1.8.1.2. Das abstrakte POA Modell 73 1.8.1.3. Einsatz des POA 75 1.8.1.4. Bestimmen des root POA 75 1.8.1.5. Definieren der POA Policies 75 1.8.1.5.1. Thread Policy 76 1.8.1.5.2. Lifespan Policy 76 1.8.1.5.3. Object Id Uniqueness Policy 76 1.8.1.5.4. Id Assignment Policy 77 1.8.1.5.5. Servant Retention Policy 77 1.8.1.5.6. Request Processing Policy 77 1.8.1.5.7. Implicit Activation Policy 77 1.8.1.6. Kreieren des POA 78 1.8.1.7. Aktivieren des POAManager 78 1.8.1.8. Aktivierung des Servants 79 1.8.1.9. Kreieren einer Objektreferenz 80 1.8.2. Adapter Activators 81 1.8.3. Servant Managers 81 1.8.4. Naming Service 82 1.8.4.1. Übersicht über den COS Naming Service 82 1.8.4.2. Interoperable Naming Service 83 1.8.4.2.1. Bootstrap Optionen für den ORB 85 1.8.4.3. Einsatz des Naming Service 85 1.8.4.3.1. Beispiel: Ein Objekt in den Manensraum einfügen 85 1.8.4.3.2. Beispiel: Finden eines Objekts im Namensraum 87 1.8.4.3.3. Beispiel: Namensraum absuchen 88 1.8.4.3.4. Namensservice starten 90 1.8.4.3.5. Namensservice stoppen 90 1.8.5. General InterORB Protocol (GIOP) 91 1.8.6. OMG CORBA Support in J2SE 1.4 92 1.8.6.1. Spezifikationen 92 1.8.6.2. Unterstützte Spezifikationen 92 1.8.6.3. Tools 93 1.9. ERGÄNZUNG - RMI OVER IIOP MIT POA 94 1.9.1. RMI over IIOP mit POA basiertem Server 94 1.9.2. Einführendes Beispiel 94 1.9.3. Programme 94 1.9.3.1. Remote Klassen 95 1.9.4. Implementationsklassen 95 1.9.4.1. Implementation des Remote Interfaces 96 1.9.4.2. Konstruktor des remote Objekts 96 1.9.4.3. Implementation der Remote Methoden 97 1.9.5. Die Server Klasse 97 1.9.5.1. POA mit Policies 99 1.9.5.2. Aktivieren des POA Managers 100 1.9.5.3. Aktivieren des Remote Objekts und des Ties 100 1.9.5.4. Publizieren des Remote Objekts mit der Tie Objekt ID 100 1.9.5.5. Warten auf Anfragen 101 1.9.6. Der Client 101 1.9.7. Übersetzen 102 1.9.8. Übersetzen der Remote Objekte 102 1.9.9. Generieren von Stub und Skeleton (rmic) 103 1.9.10. Übersetzen der Programme 103 1.9.11. Starten : Name Service, Server und Client 103 1.9.12. Der Name Service 103 1.9.13. Der Server 104 1.9.14 Die Client Applikation 104